Innovationsförderung in lokalen und regionalen Netzwerken

© Vadim Ponomarenko

Innovationsentwicklung  wird zunehmend relevant, um die Zukunftsfähigkeit und Standortattraktivität zu steigern. Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie aktiv zur Innovationsförderung von Verwaltung, lokalen Unternehmen, Forschung und Start-ups beitragen können und so die Zukunftsfähigkeit und Standortattraktivität Ihrer Kommune mitgestalten können.

Referenzprojekte:

Exploring Innovation Nürnberg

© Fraunhofer IAO

Nürnberg gehört zu den innovationsstärksten Standorten Deutschlands. Damit dieser Status aufrechterhalten und gestärkt werden kann, ist es ausschlaggebend (neuen) Herausforderungen und Weiterentwicklungspotenzialen des Innovationsökosystems nachzugehen. Deshalb hat die Stadt Nürnberg das Projekt „Exploring Innovation Nürnberg“ angestoßen. Im Rahmen des Projekts arbeitet das Fraunhofer IAO eng mit Kommune Zukunft und der Wirtschaftsförderung Nürnberg zusammen. Im Oktober 2023 wurde die erste Phase des dreistufigen Projekts, die Bedarfsanalyse, bereits erfolgreich abgeschlossen. Im Fokus stand dabei die Analyse des lokalen Innovationsökosystems. Neben qualitativen Datenerhebungen und quantitativen Analysen wurde ein Innovationsökosystem-Mapping durchgeführt. Als Ergebnis wurden drei Handlungsempfehlungen entwickelt die Möglichkeiten aufzeigen, wie das Nürnberger Innovationsökosystem weiter gestärkt und zukunftsfähig gestaltet werden kann.    

In der zweiten Phase werden konkrete Realisierungsansätze entwickelt, die die Innovationsdurchlässigkeit der Stadt Nürnberg sowohl nach innen als auch nach außen stärken sollen. Übergreifend ist das Ziel die Transformationsprozesse der Verwaltung voranzutreiben, um lokale Innovationsstrukturen zu stärken und engere Vernetzungen zwischen Akteuren zu etablieren. 

Mehr Informationen zum Projekt

FUSION

© Pixabay

FUSION ist eine kooperative Forschungsstudie des Fraunhofer IAO München und des Fraunhofer KODIS Heilbronn und befasst sich mit dem komplexen Forschungsfeld lokaler Innovationsökosysteme, die sich im Technologiebereich der künstlichen Intelligenz ansiedeln. Die dabei durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen generieren spezifisches Wissen, das dazu beitragen soll, die Innovationskraft speziell im Fall eines KI-Ökosystems frühzeitig zu fördern und seine zukünftige Position am globalen Markt zu stärken.

Unser Ziel ist es, die Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines (KI-)Innovationsökosystems zu identifizieren und Erkenntnisse aus ähnlichen Ökosystemen zu integrieren, mit denen die Entwicklung eines Innovationsökosystems positiv und aktiv beeinflusst  werden können. Gleichzeitig werden geeignete Metriken identifiziert, um die Erfolgsaussichten von Innovationsökosystemen auch in anderen Fällen erfassen zu können. Das Forschungsvorhaben ist daher besonders im Hinblick auf seine Übertragbarkeit relevant, da es Kommunen, Städte und Industriepartner eine Art „Tool Box“ bereit stellt, um ihre Innovationsfähigkeit gezielt im Bereich KI zu stärken und sich im globalen Wettbewerb erfolgreich zu positionieren. Die gewonnenen Erkenntnisse und Methoden können flexibel auf verschiedene Standorte und Kontexte angewendet werden.

Die Ergebnisse dieses Projekts werden in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht und leisten damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zum akademischen Diskurs, sondern liefern auch anwendungsorientiertes Wissen zur zukunftsorientieren Steuerung von Innovationsökosystemen. Darüber hinaus soll das Projekt einen informierten Beitrag zum öffentlichen Diskurs und zu politischen Entscheidungsprozessen rund um den aufstrebenden Bereich der KI leisten.