Elektrischer Schwerlastverkehr im urbanen Raum

Die Diskussion über eine Elektrifizierung des urbanen Straßenverkehrs ist derzeit noch von einer starken Fokussierung auf den motorisierten Individualverkehr geprägt. Im Mittelpunkt stehen vor allem kleinere Fahrzeuge von Rollern bis hin zu Kleinwagen. Inzwischen gibt es aber auch zunehmend Projekte, die sich mit der Eignung elektrischer Nutzfahrzeuge für den Güterverkehr auseinandersetzen. So auch das Projekt »Elektrischer Schwerlastverkehr im urbanen Raum« des Competence Center Urban Systems Engineering am Fraunhofer IAO.

Das Projekt

Auch wenn das Haupteinsatzgebiet von Lastkraftwagen die Langstrecke ist, findet sich dieser Nutzfahrzeugtyp auch auf den innerstädtischen Straßenverkehrsnetzen wieder, so auch in den Großstädten Baden-Württembergs. Die negativen Auswirkungen dieser Fahrzeuge auf die Lebensqualität in den Städten sind im Vergleich zu kleineren Fahrzeugen überproportional groß. Dies gilt vor allem für die lokalen Lärm- und Schadstoffemissionen. Aus diesem Grund wurden das Fraunhofer IAO und die Hochschule Heilbronn vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg damit beauftragt, im Zuge des Projekts »Elektrischer Schwerlastverkehr im urbanen Raum« diese innerstädtischen Schwerlastverkehre näher zu untersuchen, um sie hinsichtlich ihres Elektrifizierungspotenzials bewerten zu können und um entsprechende Umsetzungskonzepte zu entwickeln. Das Projekt »Elektrischer Schwerlastverkehr im urbanen Raum« wurde auch durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim sowie die Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar unterstützt.

Ziele

Das wesentliche Ziel des Projekts »Elektrischer Schwerlastverkehr im urbanen Raum« war die Identifizierung von Anwendungsfeldern für den Einsatz batterieelektrischer Lkw im Zusammenspiel mit den hierfür erforderlichen Logistik-Konzepten bzw. -Prozessen sowie das Aufzeigen der hierfür notwendigen Rahmenbedingungen, insbesondere der Verfügbarkeit von geeigneten E-Lkw. Darüber hinaus wurde der Einfluss der Verfügbarkeit von Logistikflächen zur Unterstützung des Elektrifizierungsprozesses betrachtet.