
E-Parkplätze werden im öffentlichen Bereich oft von Falschparkern zugeparkt. Zudem fehlt bisher eine endnutzerfreundliche Reservierungsmöglichkeit für öffentliche Ladepunkte. Folglich sinkt die Endnutzerakzeptanz bei Elektromobilisten und eine wirtschaftliche Auslastung von öffentlichen Ladesäulen ist schwer zu erreichen. Erkenntnisse aus dem e-GAP-Verbundprojekt »Intelligente Ladeinfrastruktur« haben den Anlass gegeben, im Projekt »IL PLUS« diese Themen weiter zu verfolgen.
Im Projekt IL PLUS wird die Parkflächenerkennung an den Ladeparkplätzen inklusiv entsprechender Informationsweitergabe über die Kommunikationskette Ladesäule – Backend – TPEG-Ausspielplattform realisiert. Für die Reservierung wird eine Reservierungsapplikation entwickelt, die auf der TPEG-EMI-Applikation sowie deren Informationen aufsetzt und mit deren Hilfe die Reservierungsanfrage an das Backendsystem gestellt und vom Backendsystem an den Nutzer zurückgespielt wird. Die Anwendung bietet den Vorteil neuer Verbreitungsmöglichkeiten der Informationen über verfügbare Ladestationen im Datenformat TPEG-EMI und einer auf den Nutzer zugeschnittenen Reservierungsfunktion. Die Entwicklungen im Projekt verteilen sich auf 3 Arbeitschritte:
1) Entwicklung und Implementierung eines Reservierungssystems (bidirektionale Kommunikationsstränge)
2) Entwicklung des Sensorik Nachrüstsets inklusiv Kommunikation mit der Ladesäule
3) Entwicklung des Kommunikationsstrangs Backend – TPEG
Das Projekt wird im Rahmen der bay. Modellkommune e-GAP (www.e-gap.de) sowie unter der Federführung von SWARCO TRAFFIC SYSTEMS durchgeführt.