Ladeinfrastruktur Stuttgart und Region

© Victor S. Brigola

Das Projekt Ladeinfrastruktur Stuttgart und Region ist ein Projekt im Rahmen des Schaufensters LivingLab BWe Mobil. Im Rahmen des Projektes werden Lösungen für CarSharing-Systeme mit Elektrofahrzeugen entwickelt und getestet. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Entwicklung von Mehrwertdiensten und Geschäftsmodellen für eine öffentliche Ladeinfrastruktur. Des weiteren werden Carsharing-Modelle für Elektrofahrzeuge untersucht und die Wirkungszusammenhänge zwischen Carsharing und urbanem Raum untersucht.

Partner des Projektes sind neben dem Fraunhofer IAO die EnBW, Daimler, Stadt Stuttgart und car2go.

Schaufenster Elektromobilität »LivingLab BWe mobil«

Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als »Schaufenster Elektromobilität« ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.

Im baden-württembergischen Schaufenster LivingLab BWe mobil erforschen mehr als 100 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis und werden dabei zusätzlich vom Land Baden-Württemberg und von der Region Stuttgart in hohem Maße durch eigene Fördermittel unterstützt. Die rund 40 Projekte konzentrieren sich mit ihren Aktivitäten auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit. Das LivingLab BWe mobil steht für einen systemischen Ansatz mit ineinandergreifenden Projekten, die Elektromobilität vom E-Bike über den E-PKW bis hin zum elektrischen Transporter und Plug-in-Linienbussen für jedermann erfahrbar machen. Die Projekte adressieren Fragestellungen zu Intermodalität, Flotten und gewerblichen Verkehren, Infrastruktur und Energie, Wohnen und Elektromobilität, Stadt- und Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnologie, Kommunikation und Partizipation sowie Ausbildung und Qualifizierung. Koordiniert wird das LivingLab BWe mobil durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Weitere Informationen unter www.schaufenster-elektromobilitaet.org. Informationen zum LivingLab BWe mobil unter www.livinglab-bwe.de.